Spritsparende Reifen: heute investieren, morgen sparen
Oft unterschätzt beim Spritsparen ist das Thema „Fahrzeugwartung“. Wer regelmäßig sein Fahrzeug wartet oder warten lässt, sorgt dafür, dass es reibungslos läuft. Kleinere Probleme, die dennoch zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führen, lassen sich so aus der Welt schaffen. Falsches Motoröl zu nutzen, ist beispielsweise ein solcher Fall. Lesen Sie daher unbedingt im Handbuch nach, welches Motoröl Sie für Ihren Wagen verwenden sollen.
Es gibt einige Dinge, die Sie selbst machen können, ohne dafür den Service in Anspruch zu nehmen. Es kostet Sie nur ein paar Minuten alle paar Tankstopps.
Bevor Sie zum Tanken aufbrechen, stellen Sie sicher, dass Ihre Reifen noch kühl sind. Nach dem Tanken halten Sie am Reifen-Druckmessgerät und überprüfen Ihren Reifendruck. Sie profitieren doppelt: Ihre allgemeine Fahrsicherheit ist gewährleistet und Sie können so jeden Reifensatz in spritsparende Reifen verwandeln. Unserer Erfahrung nach darf der Reifendruck zwischen 0,3 und 0,5 bar höher sein als auf dem Aufkleber im Türrahmen der Fahrerseite definiert. Achten Sie aber darauf, dass Sie den empfohlenen maximalen Reifendruck (bezogen auf ein voll beladenes Fahrzeug), der sich ebenfalls auf dem Aufkleber befindet, nicht überschreiten.
Sie sind unsicher, wie Sie Ihren Reifendruck überprüfen? Unser Experte hilft Ihnen gerne bei der Überprüfung Ihres Reifendrucks.