Das Werkzeug zum Nachziehen: Der Drehmomentschlüssel?
Der Drehmomentschlüssel ist sowohl beim Radwechsel als auch beim Nachziehen der Muttern unerlässlich. Nur mit ihm können Sie die Radschrauben richtig anziehen. Knackpunkt an der ganzen Sache ist nämlich der sogenannte Drehmomentwert (auch Anzugsmoment). Er ist für jedes Auto bzw. jede Felge vorgeschrieben und beschreibt, mit wieviel Kraft die Radschrauben festgezogen werden müssen. Dieser Wert muss eingehalten werden, damit die Schrauben die Belastungen beim Fahren aushalten und das Rad sicher in Position halten. Meint: Sind die Schrauben zu leicht angezogen, können sie sich während der Fahrt lösen. Sitzen die Radschrauben zu fest, kann es sein, dass sie abreißen oder beschädigt werden. Und hier kommt der Drehmomentschlüssel ins Spiel.
Mit Hilfe des Drehmomentschlüssels lassen sich die Radschrauben exakt mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment festziehen. Dafür müssen Sie nur den Wert am Werkzeug einstellen und loshebeln – sobald das Anzugsmoment erreicht ist, hören und spüren Sie ein deutliches Knacken im Schlüssel. Aber wo finden Sie den vorgegebenen Wert für Ihr Auto?
Welchen Drehmomentwert hat Ihr Auto?
Im Fahrzeughandbuch finden Sie den optimalen Drehmomentwert für Ihr Auto bzw. Ihre montierten Felgen. Er ist abhängig von Automodell, Felgengröße, Bauart (Alu- oder Stahlfelgen) und Anzahl der Schrauben. In der Regel liegt er zwischen 110 Nm und 120 Nm. Rüsten Sie Ihr Auto auf andere Felgen um, finden Sie die neuen Drehmomentwerte im Felgen-Gutachten.