1. Prüfen Sie alle zwei Wochen den korrekten Luftdruck Ihrer Reifen. Er ist von der Beladung des Fahrzeuges und der beabsichtigten Geschwindigkeit abhängig. Der richtige Luftdruck sorgt für einen geringen Rollwiderstand - und damit für niedrigen Kraftstoffverbrauch und umweltfreundliches Fahren.
2. Verzichten Sie auf "Kavalierstarts" an der Ampel. Beschleunigen Sie zügig und schalten Sie bald in den nächsten höheren Gang.
3. Fahren Sie vorausschauend. Mit etwas mehr Abstand vermeiden Sie kürzeste Stopps - Ihr Wagen benötigt viel mehr Kraft, um nach einem Stopp wieder anzufahren. Rollen ist günstiger.
4. Fahren Sie im Sommer Sommerreifen und im Winter Winterreifen. Nur dann ist die Lebensdauer der Reifen so lang wie möglich (Winterreifen verschleißen im Sommereinsatz schneller, Sommerreifen haben dagegen in der kalten Jahreszeit erhöhten Abrieb).
5. Fahren Sie ohne Ballast. Dazu gehört, dass Sie den Dachgepäckträger wenn immer möglich abnehmen - er alleine ist schon für bis zu 10% Mehrverbrauch verantwortlich. Leere Dachboxen sind ebenfalls durstige Spritfresser. Im Sommer gehören warme Decken oder gar Schneeketten nicht in den Wagen. Überlegen Sie, ob in Fahrzeugen, die vor allem in der Stadt unterwegs sind, das Reserverad nötig ist - ein Kompressor mit einem Reifendichtmittel wie dem ContiComfortKit ist deutlich leichter und spart zusätzlich Platz. In Vans kann oft auf die dritte Sitzreihe verzichtet werden - und das macht das Auto schon um 25 Kg leichter.
6. Schalten Sie die Klimaanlage nur dann ein, wenn sie wirklich benötigt wird. Einen kühlen Kopf können Sie auch dann bekommen, wenn Sie kurz kühlen und dann die Klimaanlage ausschalten. Merke: Schattenparker fahren preiswerter.
7. Fahren Sie nach dem Anlassen sofort los. Moderne Motoren benötigen keine Warmlaufphase.
8. Fahren Sie immer im höchsten möglichen Gang. Das geht auch dann, wenn die Drehzahl bei rund 2.000 Umdrehungen liegt.
9. Verwenden Sie Leichtlauföle – und verzichten Sie auf keinen Ölwechsel. Das dankt Ihnen Ihr Auto mit hoher Lebensdauer - und geringerem Durst.
10. Fahrgemeinschaften sparen Geld - nicht nur zur Arbeit, sondern auch zum Kindergarten oder zur Schule.