Was sind Winterreifen?
Winterreifen sind speziell für den Einsatz bei kaltem Klima konzipiert, insbesondere bei viel Schnee und Eis. Sie bieten in der kalten Jahreszeit die nötige Sicherheit. In einigen Ländern ist es regelmäßig so kalt, dass die Gesetzesgeber aus Sicherheitsgründen Winterreifenvorschriften erlassen haben. Bevor Sie sich für einen Reifentyp entscheiden, klären Sie unbedingt, ob Sie aus rechtlicher Sicht mit Winterreifen fahren müssen.
Merkmale von Winterreifen
Im Vergleich zu Ganzjahresreifen haben Winterreifen ein deutlich tieferes Reifenprofil. Die daraus resultierenden Kanten werden auch „Beißkanten“ genannt. Darüber hinaus weisen Winterreifen ein sich wiederholendes Muster von dünnen Schnitten auf. Diese werden als Lamellen bezeichnet. Sie verzahnen sich im Schnee, wenn Sie darüber fahren.
Die Gummimischung der Winterreifen ist sehr flexibel und die weichste aller drei Reifentypen. Diese Flexibilität verleiht Winterreifen einen besseren Grip und bietet auch bei Kälte die nötige Sicherheit.
Winterreifen müssen Reifenkennungen wie das Alpine-Symbol und das M+S-Symbol enthalten. Ab Oktober 2024 sind nur noch Reifen mit dem Alpine-Symbol zugelassen.
Leistung von Winterreifen
Wie funktionieren Winterreifen also? Aufgrund ihrer weichen Zusammensetzung bieten sie einen ausgezeichneten Grip bei Temperaturen unter 7 °C. Sie bleiben – im Gegensatz zu Ganzjahres- oder Sommerreifen – auch in diesem Temperaturbereich geschmeidig. Andererseits werden Winterreifen bei Temperaturen über 7 °C noch weicher, sodass sie schneller verschleißen. Viele Fahrer, die Winterreifen bei wärmeren Temperaturen verwenden, berichten auch, dass das Fahrgefühl schwammiger wird.
Das tiefe Reifenprofil von Winterreifen hilft, überschüssigen Matsch auszuspülen. Außerdem erhöht sich durch die sogenannten beißenden Kanten die Haftung auf Schnee. Ein weiterer Faktor für besseren Halt auf Schnee: die Lamellen. Denn in ihnen sammelt sich Schnee – dadurch greifen sie besser. Denn Schnee auf Schnee bietet den besten Grip. Auch auf vereisten Oberflächen ermöglichen die Lamellen eine bessere Traktion und ein besseres Handling. Außerdem laufen sie hier leiser.